Zimmerpflanzen in Wartebereich

Healing Architecture – Innenarchitektur für Gesundheit und Heilung

Unsere Mission: Räume zu gestalten, die messbar Gesundheit, Wohlbefinden und Genesung fördern.
Mit evidenzbasierten Konzepten verbinden wir Architektur, Psychophysiologie und Biophilic Design, um heilende Umgebungen für Patient:innen, Mitarbeitende und Besucher:innen zu schaffen. Dabei setzen wir auf natürliche Materialien, Farbe, Licht und Lüftungssysteme, um eine harmonische Raumgestaltung zu erzielen, die Wohlbefinden, Hygiene und Sicherheit unterstützt. Jedes Patientenzimmer wird so zu einem Ort, der Erholung fördert und den Alltag spürbar erleichtert.
pflanze von oben
Zeit für Veränderung

Warum Krankenhäuser ein Architektur-Update brauchen

In vielen Kliniken gelten Effizienz und Wirtschaftlichkeit als oberste Ziele – doch die Realität sieht anders aus. Lange Flure, fehlende Lagerflächen, ständige Unterbrechungen und hohe Lärmbelastung machen konzentriertes Arbeiten fast unmöglich. Arbeitsmittel sind selten dort, wo sie gebraucht werden, Wege sind ineffizient, Abläufe zäh. Die Folge: Stress, Überlastung, hohe Fehlzeiten und Fluktuation. Eine Krankenhausarchitektur, die weder die Arbeit unterstützt noch Gesundheit schützt, kostet am Ende genau das, was sie sparen soll – Zeit, Geld und Menschen. Eine moderne, heilsame Architektur muss daher Komfort, Funktionalität und emotionale Wirkung vereinen. Nur durch eine optimierte Gebäudeplanung können Prozesse verbessert, Laufwege verkürzt und Ressourcen effizient genutzt werden. Das Ergebnis: eine spürbare Verbesserung der Arbeitsabläufe und mehr Zufriedenheit für Patient:innen und Personal.

Fakten, die zum Umdenken anregen

Aktuelle Studien zeigen:

75 %
aller Assistenzärzte fühlen sich nicht mehr wohl in ihrem Arbeitsumfeld.
Quelle: Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands, Assistenzärtzeumfrage, 2021, N= 1.258
1,8 Mio.
Fachkräfte fehlen bis 2035 im Gesundheitswesen.
22,2 %
aller Ärzt:innen gehen bald in Rente.
Quelle: Bundesärztekammer, Ärztestatistik zum 31. Dezember 2022, Bundesgebiet gesamt
ipad patientenzimmer

Unser Rezept für Krankenhausarchitektur der Zukunft

Healing Architecture

Healing Architecture – Biophilic Design

Healing Architecture bedeutet, die heilungsfördernden Elemente der Natur in die Architektur zu integrieren – etwa Tageslicht, natürliche Belüftung und biophile, natürlich anmutende Materialien. Diese Faktoren wirken unmittelbar auf Körper und Psyche: Sie senken das Stressniveau, fördern Regeneration und beeinflussen Genesung und Verweildauer nachweislich positiv. Healing Architecture bildet damit die bauliche Grundlage für gesundheitsfördernde und heilende Architektur – Räume, die nicht nur funktionieren, sondern heilen. Eine gezielte Kombination aus Materialien, Farbe, Lichtführung und natürlicher Belüftung schafft Räume, die sowohl Patientenkomfort, Sicherheit und Gesundheit fördern. Im Fokus stehen harmonische Raumgestaltung, nachhaltige Systeme und Smart-Building-Technologien, die eine moderne Versorgung und optimierte Raumwahrnehmung unterstützen.

Psychophysiologie

Psychophysiologie - der Blick auf den Patienten

Die Psychophysiologie beschreibt, wie unsere fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken – rund um die Uhr automatisch auf Körper und Geist einwirken. Diese Sinneseindrücke aktivieren unbewusst biochemische Prozesse, die Stress oder Entspannung auslösen – ganz ohne unser Zutun. In Krankenhäusern wirken oft negative Reize: grelles Licht, hektische Geräusche, unangenehme Gerüche, harte und kalte Oberflächen oder ständige Zugluft. Diese beeinträchtigen Wahrnehmung, Stimmung und Gesundheit – und erhöhen nachweislich den Stresslevel.

In unseren Konzepten ersetzen wir solche Stressoren durch positive multisensorische Gestaltung:

  • natürliche Licht- und Farbkonzepte,
  • Materialien mit taktiler Qualität, die Sicherheit und Orientierung vermitteln,
  • gezieltes Soundscaping zur akustischen Beruhigung,
  • angenehme Beduftungssysteme und
  • eine harmonische Raumgestaltung, die Sinne positiv anspricht.

Diese multisensorischen Konzepte bilden die ideale Ergänzung zur Healing Architecture – sie erweitern die baulichen Prinzipien um die physiologische Dimension von Wahrnehmung und Empfindung. So entstehen Räume, die über alle Sinne wirken – und damit das umsetzen, was Architektur selten schafft: – sie mindert Stress, fördert emotionale Stabilität, schaffen Erholung und steigern die Patientenzufriedenheit sowie die Leistungsfähigkeit des Personals.

New Work

New Work – gesunde Arbeitswelten im Gesundheitswesen

New Work im Gesundheitswesen bedeutet, Arbeit gesund, effizient und generationenübergreifend zu gestalten. Basierend auf Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie entwickeln wir Raumkonzepte, die nachweislich zu höherer Motivation, Teamzufriedenheit und geringerer Belastung führen. Unsere Raumgestaltung folgt dem Prinzip der partizipativen Architektur: Mitarbeitende werden aktiv einbezogen, um ergonomische, funktionale und emotional stimmige Lösungen zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Generationen – von jungen Berufseinsteiger:innen bis zu erfahrenen Fachkräften. Unsere Arbeitswelten fördern Kommunikation, Rückzug, Regeneration und körperliche Entlastung, damit alle Mitarbeitenden langfristig gesund, leistungsfähig und miteinander verbunden bleiben. Diese Form der heilenden Krankenhausarchitektur stärkt Kommunikation und Wohlbefinden, optimiert Arbeitsprozesse und macht die Versorgung für Patient:innen spürbar menschlicher und effizienter.

Forschung, die Überzeugt

Wissenschaftliche Studien belegen:

-30,1 %
Medikamentenbedarf durch gezielte Raumgestaltung
+28,5 %
 höhere Patientenzufriedenheit durch neues Farb-, Material- und Lichtkonzept
-35,4 %
Krankmeldungen beim Personal durch optimierte Innenarchitektur

Wie wir diese Fakten in Ihrem Krankenhaus umsetzen:

Unsere Leistungen
Zimmerpalme in Flur
farbauswahl planung gestaltung
Office of Healing architecture

Wer wir sind

Wir sind ein Innenarchitekturbüro mit Fokus auf Krankenhäuser und die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Unser Ziel: heilungsfördernde Architektur, die die physischen und psychischen Bedürfnisse von Patient:innen und Mitarbeitenden gleichermaßen stärkt. Unter dem Leitgedanken der Healing Architecture gestalten wir Innenarchitektur im Gesundheitswesen, die wissenschaftlich fundiert, wirtschaftlich sinnvoll und menschlich spürbar ist. Unsere Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus Healing Architecture, Psychophysiologie, Biophilic Design und Arbeitspsychologie. Hiermit schaffen wir Räume die Genesung beschleunigen, Zufriedenheit steigern und ein gesundes Arbeitsumfeld herstellen. Durch unsere Spezialisierung auf evidenzbasierte Krankenhausarchitektur und partizipative Planung schaffen wir Innenarchitektur - heilsame Architektur, die messbar wirkt – auf Gesundheit, Zufriedenheit, Erholung und Effizienz.

Über oha

Verwandeln Sie Ihr Krankenhaus in einen Ort, an dem Heilung beginnt.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.